Onlineshop selbst aufbauen oder lieber auf Amazon und eBay setzen?

Es war noch nie so einfach online zu verkaufen wie heute, denn mit den richtigen Tools kann der eigene Onlineshop selbst gebaut werden, ohne dass große Programmierkenntnisse vorhanden sind. Alternativ bietet sich die Möglichkeit auf Verkaufsplattformen wie eBay oder Amazon zu setzen, um so seine Produkte zu verkaufen. Diese Entscheidung sollte gut überlegt getroffen werden, denn beide Möglichkeiten haben ihre speziellen Vor- und Nachteile.

Eigener Onlineshop versus Marktplatz

Ein Onlineshop benötigt eine funktionierende Internetseite mit den gängigen Funktionen, eine schöne Optik sowie eine übersichtliche Gestaltung. Um dies zu erfüllen müssen anfangs ein paar Investitionen in die eigene Internetseite getätigt werden, die sich jedoch überschaubar halten.

Kostenlos kann man nicht verkaufen

Eine eigene Domain kostet monatlich, ebenso verhält es sich bei einem Shop auf eBay oder Amazon, denn dort fallen je nach Verkäufen höhere oder niedrigere Kosten an. Falls etwas beim selbst gebauten Onlineshop nicht funktioniert, ist es ratsam einen Programmierer zu beauftragen, der die nötigen Fähigkeiten hat, um zu helfen, was bei einem eBay-Shop in der Regel nicht passiert. Auch diese Kosten sollten vorher bedacht werden. Darüber hinaus kann es durchaus eine Weile dauern bis über den eigenen Onlineshop Geld verdient werden kann, denn zuallererst muss dafür ein gewisser Bekanntheitsgrad vorhanden sein, sonst klickt kaum jemand auf einen unbekannten Shop. Es kommt darauf an, die eigene Seite im Internet bekannt zu machen, wofür es sich empfiehlt auf professionelle Hilfe zu setzen.

Tipp: Eine Online-Marketing-Agentur kann dabei von großer Hilfe sein, denn sie verfügt über das notwendige Know-How und kann von der Planung bis zum Verkauf der eigenen Produkte beraten und helfen. Die Experten verhelfen dem eigenen Onlineshop zu einem höheren Google Ranking und optimieren die SEO-Tauglichkeit auf einem professionellen Niveau.

Schnellere Erfolge auf Marktplätzen?

Anders ist das bei Amazon und eBay, denn dort wird ein Produkt, sobald es online ist, von Kunden gefunden und kann bestellt werden, ohne dass sich dabei jemand Gedanken darum macht, ob der Shop bekannt ist oder nicht. Damit ein Produkt gefunden wird sind natürlich auch spezielle Optimierungen nötig. Allerdings geht das in der Regel schneller als bei Google & Co.

Bessere Kundenbindung bei Shops, aber schwieriger Wettbewerb

Ein Nachteil ist die Bindung von Kunden, also eine gewisse Treue zum Anbieter. Diese lässt sich auf Marktplätzen nicht optimal realisieren, denn auf Amazon und eBay verlassen sich die Suchenden auf die Bewertungen des Produkts, des Verkäufers und letztendlich den Preis. Dieser Vorteil des eigenen Shops sollte demnach genutzt werden, indem ein bestmöglicher Service und gute Beratung angeboten wird. Es ist allerdings schwer, sich gegen große Anbieter mit einem kleinen Onlineshop durchzusetzen, denn der Preis ist sehr entscheidend. So kann ein neuer Onlineshop die günstigen Preise großer Anbieter kaum erreichen und hat das Nachsehen. Aus diesem Grund ist für den eigenen Onlineshop ein Alleinstellungsmerkmal das wichtigste Erfolgskriterium.

Eine klare Platzierung als A und O

Ein Alleinstellungsmerkmal lässt sich mit Hilfe von gutem Marketing erreichen. Es muss dem Besucher der Webseite klar sein, dass sich der Shop von anderen unterscheidet und mindestens eine Sache besser macht als andere. Dieses Merkmal hilft dabei, potentielle Kunden auf den neuen Shop aufmerksam zu machen und Traffic zu generieren. Mit dem eigenen Onlineshop gibt es deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten, die zu einem Alleinstellungsmerkmal führen können, wenn es richtig angegangen wird und zur Zielgruppe passt. Allerdings ist dies auch mit höheren Risiken und Investitionen verbunden als ein Verkauf auf eBay oder Amazon. Dort lässt sich vielleicht erst einmal austesten, ob es überhaupt eine Käuferschicht für das Produkt gibt. Es spricht auch wenig dagegen, später zweigleisig zu fahren und die Produkte sowohl im eigenen Shop als auch auf Marktplätzen anzubieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.