Sollte ich eine Website gründen oder eine bestehende kaufen?

Es ist ein weitverbreiteter Glaube, dass man seine eigene Website entwickeln muss, um in die Welt der Online-Unternehmen einzusteigen.

Aber könntest du den Prozess nicht einfach abkürzen, indem du eine bereits bestehende Website kaufst?

Sowohl der Aufbau als auch der Kauf einer Website haben ihre Vor- und Nachteile und es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Methoden.

Am Ende dieses Artikels wirst du eine gute Vorstellung davon haben, welcher Weg für dich der beste ist.

Vorteile des Aufbaus einer Website

Der größte Vorteil eine Website von null aufzubauen ist, dass du die volle Kontrolle über die Ausrichtung und den Inhalt der Website hast. Wenn du eine Website kaufst, bist du durch die Art und Weise, wie der Vorbesitzer die Website konzipiert und organisiert hat, eingeschränkt.

So kann es zum Beispiel beim Kauf einer Website, die sich auf Labradorhunde spezialisiert, aus SEO-Sicht schwierig sein, sie später auf andere Hunderassen auszuweiten. Wenn du hingegen deine eigene Website in der Hundenische startest, kannst du die Seite von Beginn an breiter ausrichten und dir die Möglichkeit offenhalten, in Zukunft das Themengebiet zu erweitern.

Ein weiterer großer Vorteil der Gründung ist, dass du weniger investieren musst, als wenn du eine Website kaufst. Selbst wenn du ein Premium-WordPress-Theme kaufst und jemanden damit beauftragst, Inhalte für dich zu schreiben und ein Logo zu entwerfen, kann die Investition immer noch nur ein paar hundert Euro betragen.

Vorteile des Kaufs einer Website

Mit dem Kauf einer bestehenden Website sparst du dir all die mühsame Arbeit und Energie, die Website-Gründer aufwenden müssen, um ein profitables Projekt auf die Beine zu stellen.

Laut Manager Magazin gehen neun von zehn Start-ups innerhalb der ersten 3 Jahre nach ihrer Gründung pleite. Um die Risiken einer Existenzgründung zu reduzieren, bietet es sich an ein Unternehmen kaufen, das es bereits zu etwas gebracht hat.

Ein großer Vorteil beim Kauf einer Website ist auch, dass sie bereits eine gewisse Autorität hat und etabliert ist. In Kombination mit einem bestehenden Kundenstamm und einem regelmäßigen Umsatz zahlt sich deine Investition vom ersten Tag an aus.

Neben sofortigen Einnahmen ist ein weiterer Vorteil der Übernahme einer etablierten Website, dass du dich nicht mit allen technischen Einzelheiten zum Aufbau einer Website befassen musst. So kannst du dich darauf fokussieren, das Projekt zu optimieren und die Einnahmen zu steigern.

Wo kannst du eine Website kaufen?

Erfolgreiche Käufer nutzen hauptsächlich diese Marktplätze und Broker:

  • Traderoo (sichere Transaktionen & handverlesene Websites)
  • Flippa
  • Empire Flippers
  • Mabya
  • Projektify

Im Gegensatz zu einer Plattform für den Kauf von Websites konzentrieren sich Makler eher auf das obere Ende des Marktes. Wenn du also gerade erst anfängst dein Online-Portfolio aufzubauen, ist ein Marktplatz oder eine Facebook-Gruppe vielleicht die bessere Option für dich.

Bei der Bewertung einer Website solltest du als Käufer das Wachstumspotenzial und den durchschnittlichen Umsatz der Website in den letzten 6 Monaten genau unter die Lupe nehmen. Der durchschnittliche Verkaufspreis liegt zwischen dem 20- bis 50-fachen des monatlichen Gewinns.

Übersetzt bedeutet dies, dass eine Website, die 1.000 € im Monat einbringt, wahrscheinlich für 20.000 € bis 50.000 € verkauft wird.

Vergiss nicht, dass du beim Kauf von Websites immer deine eigene Due Diligence durchführen musst, egal ob du sie privat in Facebook-Gruppen, auf Marktplätzen oder über Makler kaufst.

Risiken beim Kauf einer Website

Mit Multiplikatoren im hohen 30er-Bereich ist es nicht gerade günstig, eine etablierte Website zu kaufen und die Akquisition birgt einige Risiken.

Eine kürzlich erworbene Content-Website könnte zum Beispiel durch ein Google-Update kurz nach dem Kauf einen Teil ihres Traffics (und dementsprechend Einnahmen) verlieren.

Um das Risiko zu minimieren, sollten Käufer nach Websites mit diversifizierten Traffic- und Umsatz-Quellen sowie Markentreue Ausschau halten.

Risiken bei der Gründung einer Website

Deine eigene Zeit nicht wertzuschätzen, ist einer der größte Fehler, den du als Gründer einer Website machen kannst. Wie schon vorher erwähnt, scheitern viele Start-ups und Websites kurz nach der Gründung. Es besteht deshalb das Risiko, dass die ganze Zeit, die du in die Website investiert hast, umsonst war. Es gibt keine Garantie, dass sich die Zeitinvestition in Form von Gewinnen in der Zukunft auch auszahlt.

Eine weitere Herausforderung bei der Neugründung einer Website ist es, sich immer wieder selbst zu motivieren. Es kann zwischen 6 Monaten und 2 Jahren dauern, bis man die ersten Einnahmen sieht, und viele Gründer lassen sich in der Zwischenzeit von anderen vermeintlich profitableren Projekten ablenken.

Fazit: Solltest du eine Website gründen oder eine kaufen?

Letztlich ist die wichtigste Frage, die darüber entscheidet, ob du eine Website kaufen oder von Grund auf erstellen solltest, folgende: Hast du mehr Geld als Zeit?

Wenn du etwa 20.000 € zur Verfügung hast, mit einer Website experimentieren willst und es dir leisten kannst, einen Teil deiner Investition zu verlieren, würden wir dir empfehlen, eine kleine Website zu kaufen.

Wenn du nur sehr wenig Geld, aber viel Zeit zur Verfügung hast und dich mit der Pflege einer Website noch nicht auskennst, würden wir dir empfehlen, eine Website von Grund auf zu erstellen, damit du dich mit minimalem Risiko in die Materie einarbeiten kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.