Herausforderungen in der VUCA-Welt: Wenn Unvorhersehbarkeit zur Routine werden!
Öffentliche Institutionen und Non-Profit-Unternehmen haben es zunehmend schwerer, sich auf die stetig verändernden Bedingungen in einer digitalen Welt einzustellen. Mit fortschreitenden technologischen Möglichkeiten, einer wachsenden Globalisierung und der aktuellen Weltlage stehen gleich drei Unbekannte bereit, welche vor allem nicht profitorientierte Unternehmen in Deutschland vor eine große Herausforderung stellt.
Mit der VUCA-Welt werden die Veränderungen in der heutigen Zeit beschrieben. Das Akronym VUCA wird es den Schlagwörtern Volatilität, Ungewissheit, Komplexität (complexity) und Ambiguität zusammengesetzt. Die radikale Entwicklung auf den weltweiten Märkten wird somit in einem Begriff zusammengefasst. Denn obwohl viele Unternehmen und Start-ups über eine deutlich größere Informationsdichte und Datenbanken verfügen, gelingt es in vielen Fällen nicht verlässliche Aussagen zu treffen. Das VUCA Konzept hat in Deutschland stark an Beliebtheit zugenommen, da es bei vielen Unvorhersehbarkeit in der heutigen Welt eine schnelle Entscheidungsänderung ermöglicht.
Der heutige Markt ist einem dauerhaften Wandel, so dass Prognosen und Perspektiven nur noch wage zu erörtern sind. Die Lösung stellen Scrum und Agilität dar, um über Werkzeuge zu verfügen, die eine schnelle Kursänderung oder eine Reaktion auf das aktuelle Weltgeschehen erlauben. Mit welchen Methoden Start-ups und öffentliche Einrichtungen besser auf das Unvorhergesehene reagieren können, haben wir Ihnen hier erklärt.
Product Owner werden immer wichtiger
Der Product Owner in einem Unternehmen stellt keinesfalls einen Vorgesetzten für ein komplettes Team dar, sondern vielmehr den Hauptverantwortlichen für ein Produkt. So dient der Product Owner als Schnittstelle für Auftraggeber und Stakeholder auf der einen Seite und auf der anderen Seite zur Beratung und Leitung eines Projekts. Die Anforderungen an diesen Job sind hoch, da man sich regelmäßig neue Unvorhersehbarkeit einstellen muss. Es bedarf demnach einer ständigen persönlichen Weiterentwicklung und dem Aneignen von Know-how durch einen Product Owner Kurs. Hier können Product Owner nicht nur ihr Wissen auffrischen, sondern auch neue Methoden lernen, um ein agiles Projektmanagement für Start-ups zu ermöglichen. Denn der Product Owner trägt in jedem Unternehmen maßgeblich zu Verwirklichung von verschiedenen Vision bei der Produktentwicklung bei. Alle Anforderungen an das Produkt werden in einem Product Backlog festgehalten. Somit übernimmt diese Position in einem Unternehmen viel Verantwortung für Produkt, indem auch die Total Cost of Ownership ständig im Blick gehalten werden muss. Die schnelle Projektbearbeitung in Form von Scrum durch einen Product Owner trägt zu präzisen und guten Arbeitsergebnissen bei. Als erste Stimme in einem Entwicklerteam ist auch die Kommunikation ein wichtiges Element. Denn als Ansprechpartner für Probleme und Vorschläge steht der Product Owner jederzeit für alle Mitarbeiter in einem Start-up zur Verfügung.
Agile Prozessabwicklungen erlauben mehr Spielraum für Veränderungen
Die Digitalisierung und wachsenden technischen Entwicklungen machen die Projektbearbeitung für viele Unternehmen deutlich komplexer und unsicherer. Besonders Non-Profit-Unternehmen und öffentliche Einrichtungen haben es schwer, mit den Herausforderungen umzugehen. Für die Fertigstellung eines Projektes braucht es oftmals die Möglichkeit schnelle Änderungen zu treffen und eine spontane Entwicklung einer neuen Unternehmensstrategie. Eine hohe Transparenz durch die Bereitstellung wichtiger Daten sowie eine stetige Kommunikation auf Augenhöhe sind das Erfolgsrezept für ein gemeinsames Arbeiten im Start-up. Umso mehr Mitarbeiter den gleichen Wissensstand bei der Zusammenarbeit von Teamentwicklungen haben, desto schneller und präziser lassen sich gewünschte Ergebnisse erzielen,
Eine gemeinsame Vision im Team verfolgen
Für die Fertigstellung eines Projekts dient eine gemeinsame Vision als Leitfaden für alle daran beteiligten Mitarbeiter. So sollten Arbeitskräfte dort eingesetzt werden, wo sie ihr volles Potenzial entfalten können. Die Zukunft ist weiter unvorhersehbar und benötigt daher sehr flexible und dynamische Prozesslösungen. Die Vermeidung von Fehler sollte hierbei nicht im Vordergrund stehen, sondern viel eher eine starke Entscheidungskultur, um den immer schnelleren Marktansprüchen gerecht hzu werden. Die Fähigkeiten eines Teams können nur vollend ausgespielt werden, wenn eine große Vertrauensbasis herrscht, so dass das Treffen von wichtigen Entscheidungen von Mitarbeitern ohne Führungsposition von großer Bedeutung sind.