STAPPZ Internet Maps und mehr …
Mit den Startup-News versorgen wir Euch mit Meldungen, die uns auf dem Weg durch die Woche auffallen und entweder eine Erwähnung verdienen, oder nicht einfach so untergehen sollten. Wir lassen hierbei bewusst die ein oder andere Top-Headline liegen und picken uns dafür Dinge heraus, die wir gerne mit Euch teilen möchten. Immer Freitags – wenn es was zu sagen gibt.
STAPPZ Internet Maps
Das Karlsruher Start-up STAPPZ launched die Beta Phase ihrer STAPPZ Internet Maps. Durch die Maps kann man nun ganze Karten einsehen, verfügbar machen und teilen. Bei STAPPZ können die Nutzer Informationen und Bilder zu dem Ort posten, an dem sie sich gerade befinden. Schaut doch einfach mal rein:
We present our new STAPPZ Internet Maps on http://t.co/hxTAa0xqAp #stappz #travel #maps We hope you like them! pic.twitter.com/e8TDTVS0JE — stappz (@dostappz) 21. September 2015
Launch der 1-Click-Bewerbung Plattform ZALVUS
ZALVUS verspricht seine Kunden kostenlos und auf einfache, innovative Art und Weise, zum nächsten Karriere Schritt zu bringen. Hierzu ging vor wenigen Tagen die Plattform online. Wir gratulieren zum Launch und wünschen viel Erfolg:
ES IST SOWEIT – #ZALVUS IST #ONLINE – Ab sofort #besserbewerben – alle Infos auf http://t.co/5157cmONEd pic.twitter.com/bW8gAJlZ04 — ZALVUS (@ZalvusDotCom) 22. September 2015
12,6 Millionen Dollar für Packlink
Die Online-Plattform für den Paketversand Packlink sichert sich ein 12,6 Millionen Dollar Investment, angeführt durch den Venture Capital-Investor Eight Roads Ventures. Packlink erzielte zuletzt eine jährliche Wachstumsrate von 100%. Wir gratulieren zu dem tollen Investment.
Wir freuen uns heute mitteilen zu können, dass Packlink erfolgreich 12,6 Millionen US-Dollar erhalten hat. #startup http://t.co/gLGIreF34C — Packlink.de (@Packlink_de) 15. September 2015
Bonavendi hilft Flüchtlingen
Mit dem Motto „use[d]ful help“ setzt sich Bonavendi für Flüchtlinge in Deutschland ein. Bonavendi ist ein Online-Marktplatz für Gebrauchtes und möchte mit dieser Aktion dazu aufrufen gebrauchte und nützliche Gegenstände zu spenden (Als Alternative zur Geldspende). Der Erlös geht hierbei zu 100 % direkt an diakonia. Start-ups die sich für Gutes einsetzen, gehören unterstützt. Wer nichts zu spenden hat, kann zumindest diese Aktion mit einem Retweet unterstützen:
#Spendenaktion use[d]ful help: Mit euren gebrauchten Sachen gemeinsam zur grossen #Geldspende
http://t.co/Cxb1FJ5238 pic.twitter.com/z5e3Z5OTIL
— BonavendiDE (@BonavendiDE) 24. September 2015