Auf in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Brautmodengeschäft

Sollten Sie davon träumen, sich mit einem Brautmodengeschäft selbstständig machen zu wollen, dann sollten Sie diesen Artikel unbedingt lesen, denn hier wird alles Wichtige verraten, was Sie über die Selbstständigkeit wissen sollten. Und dann: Auf in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Brautmodengeschäft.

Eröffnung eines Brautmodengeschäfts: Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen!

Wenn Sie sich mit einem solchen Geschäft wie https://www.brautmodenbremen.de/ selbstständig machen wollen, müssen Sie noch vor der Eröffnung des Geschäfts ein Gewerbe anmelden. Zum einen begründet sich damit die Pflicht, Gewerbesteuer abzuführen und dass Sie den Pflichten der Buchführung je nach Rechtsform nachkommen werden. Gegebenenfalls müssen Sie für bestehende Räumlichkeiten eine sogenannte Nutzungsänderung beantragen. Dasselbe müssen Sie tun, wenn Sie Umbaumaßnahmen durchführen oder durchführen lassen. Sie müssen die gesetzlichen Öffnungszeiten beachten und je nach Größe des Geschäfts auch Parkplätze für Kunden und Toiletten zur Verfügung stellen. Sie benötigen keine spezielle Qualifikation oder eine Erlaubnispflicht, daher ist diese Idee der Geschäftseröffnung auch hervorragend für Quereinsteiger geeignet.

Eröffnung eines Brautmodengeschäfts: Diese Voraussetzungen sollten Sie erfüllen!

Selbst wenn auch keine fachliche Qualifikation notwendig ist, sollten Sie als Gründer eines Brautmodegeschäftes über finanzielles Verhandlungsgeschick, Unternehmergeist und auch über ein brillantes Gespür für neue Trends verfügen.
Im Idealfall haben sie bereits Erfahrungen in diesen Bereichen sammeln können. Klar von Vorteil wäre, wenn Sie bereits eine Schneiderausbildung oder ein entsprechendes Studium im Textilbereich oder Designbereich vorweisen könnten. Erfahrungen im Bereich der Geschäftsführung wären ebenfalls hilfreich, um Ihr Brautmodengeschäft gewinnorientiert leiten zu können.

Diese Fehler sollten Sie beim Gründen eines Brautmodengeschäfts vermeiden!

Sehr bekannte TV-Serien, die sich mehr oder weniger um wenig oder noch mehr Tüll drehen, spielen Ihnen eine zu einfache und zu heile Version der Realität im Business vor. Selbst wenn es wahr sein sollte, dass das Budget für Hochzeitskleider schier grenzenlos zu sein scheint, dürfen Sie nicht vergessen, wie hart umkämpft diese Branche ist.

Mittlerweile ist die Standortwahl und Konkurrenzanalyse am allerwichtigsten, denn die Zahl der eröffneten Brautmodengeschäfte ist in den letzten Jahren förmlich explodiert. Daher ist es wichtiger denn je, dass Sie sich mit ihrem Geschäftsmodell und ihrem Angebot möglichst weit oben am Markt platzieren können. Sie haben nie eine 100-prozentige Garantie dafür, dass eine Kundin oder ein Kunde nach unzähligen Terminen zur Anprobe, tatsächlich bei Ihnen einkaufen wird. Daher ist es wichtig, dass Sie mit einem ansprechenden Ambiente und einem überzeugenden Service punkten können.

Trotz der vielen Heiratswilligen ist ein solches Geschäft kein Selbstläufer!

In den letzten Jahren ist die Lage insgesamt durch die immer größer werdende chinesische Konkurrenz und der Fakt, dass auch immer mehr Modeketten Brautmoden anbieten, weitaus schwieriger geworden. Darüber sollten Sie sich vor der Gründung im Klaren sein. Trotz allem zeigen Umfragen und Erhebungen, dass noch immer drei von vier Bräuten ihre Brautkleider am liebsten im Fachgeschäft kaufen würden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.