Aus der Krise lernen: POS-Marketing im Einzelhandel

“Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus 2 Schriftzeichen zusammen – das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit”. Besonders für Lieferdienste, Marktplätze oder Streamingdienste trifft dieses Zitat von John F. Kennedy wohl ziemlich gut zu. Unternehmen aus diesen Bereichen konnten von der Corona-Krise bislang profitieren. Doch wie steht es um den stationären Einzelhandel? Bieten sich durch die Krise auch hier Chancen und Möglichkeiten?

Verbindungen schaffen – offline und online verknüpfen

Insbesondere der stationäre Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln musste (und muss es noch immer) unter der Corona-Krise leiden. Doch was hat die Krise bislang bewirkt? Corona hat nicht nur in staatlichen Institutionen Schwachstellen offenbart. Auch viele Firmen haben nachgebessert und sich mit neuen Technologien und Anwendungen ausgestattet. Corona ist ein wahrer Digitalisierungstreiber geworden und das hat sich auch auf den Einzelhandel ausgewirkt.

Da das Shoppen vor Ort lange Zeit nicht möglich war, fanden viele Händler ihren Weg in die Onlinewelt.  Mit Click & Meet, Click & Collect oder dem Onlineverkauf via Shop oder Marktplatz konnten überhaupt noch Umsätze erzielt werden.

Doch was passiert, wenn die Krise eines Tages überstanden ist? Back to the Roots und die digitale Welt vernachlässigen? Wäre das nicht verschenktes Potenzial?

Zusehends verschmelzen beide Welten, Online und Offline. Kunden werden über einen Post auf Facebook & Co. auf ein Geschäft aufmerksam, sehen sich die Produkte an und kaufen vor Ort. Kunden informieren sich online, ob sich der Besuch überhaupt lohnt. Themen wie Google-Bewertungen, die Gestaltung der eigenen Website (wenn es denn eine gibt) oder ein eigener Onlineshop sind von großer Bedeutung. Tragen doch gerade sie bei möglichen Neukunden maßgeblich zum Ersteindruck bei – und genau der zählt ja bekanntermaßen.

Marketing Aktionen in Zeiten von Corona

Wem jedoch der Schritt zum eigenen Onlineshop zu groß ist, muss auf die Chancen der Onlinewelt nicht verzichten. Insbesondere für Marketingaktivitäten bieten sich die Social-Media-Kanäle hervorragend an. Machen Sie hier auf sich aufmerksam, indem Sie beispielsweise Fotos von Ihrer neuen Kollektion posten oder Beratungsvideos zu Ihren Produkten veröffentlichen. Positionieren Sie sich als Experte auf Ihrem Gebiet!

Haben Sie Ihre Onlinepräsenz erfolgreich ausgeweitet lohnt sich natürlich auch ein Blick auf die Marketingmaßnahmen vor Ort. Sind alle Artikel korrekt ausgezeichnet? Sind alle Schilder und Aufsteller richtig positioniert? Gehören manche ersetzt? Benötigen Sie noch neue Kleiderbügel?

Wenn Sie hier Bedarf haben, schauen Sie einmal bei www.pb-onlinehandel.de vorbei. Hier finden Sie alles, was für die Warenauszeichnung, Textilkennzeichnung oder Beschilderung Ihrer Verkaufsfläche benötigen.

Möchten Sie eine Marketingaktion an Ihrem Point of Sale starten, planen Sie diese sorgfältig im Voraus. Egal ob Sie beispielsweise ein Glücksrad aufstellen, Gutscheine verteilen oder ein Torwandschießen veranstalten – achten Sie bei der Planung und Durchführung unbedingt darauf, dass bei diesen die A-H-A-Regeln eingehalten werden können. Diese beinhalten bekanntermaßen, dass:

  • ein Mindestabstand von 1,5 m gehalten werden muss.
  • die Hygiene-Regeln eingehalten werden müssen.
  • das Tragen von einer Alltagsmaske zu jedem Zeitpunkt möglich ist.

Vermittlung von Normalität und positivem Shopping-Erlebnis

Ganz klar, wer von uns wünscht sich nicht die Normalität aus der Vor-Corona-Zeit zurück? Auch wenn es bis dahin noch einige Zeit dauern, haben wir durch die bisherigen Lockerungen der Bundesnotbremse schon Grund zur Freude.

Und das wirkt sich auch auf das Kaufverhalten im stationären Einzelhandel aus. Laut Statistischem Bundesamt konnten erfreulicherweise Händler von Nicht-Lebensmitteln ein Umsatzplus von April 2021 auf Mai 2021 von 72,1 % verbuchen (siehe Pressemitteilung Nr. 312, destatis.de).

Es sind solche Zahlen, die neuen Mut schöpfen lassen. Es ist ein weiterer Schritt in Richtung Normalität. Und eben über dieses positive Gefühl freuen sich die Kunden, die sich damit auch eine kleine Auszeit aus dem Alltag schaffen können. Genau dafür kommen die Kunden zu Ihnen. Für eine kurze Auszeit, für das gute Gefühl. Und darin liegt Ihre Gelegenheit. Nutzen Sie sie – Ihre Kundschaft wird Ihnen danken!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.