Die besten Smartphones

Auf dem Markt hat sich in den letzten Jahren vieles getan. Gute Smartphones gibt es von günstig bis luxuriös. Bei den Preisen gibt es nach oben kaum Grenzen. Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür, die neusten Modelle liegen bereits in den Versandshops und Läden parat. Der Käufer steht vor der großen Qual der Wahl. Die Stiftung Warentest hat sich erst vor kurzem über 294 Modelle genauer angesehen und bewertet. Dabei fanden sich viele Spitzengeräte in den Preisklassen von 200 bis 800 Euro. Gerade Startups haben meist nicht ein allzu großes Budget, benötigen aber dennoch gute Technik für ihre Mitarbeiter. Mittlerweile gibt es immer mehr Möglichkeiten Smartphones auch einfach zu mieten.

Ganz oben auf der Siegertreppe bei Stiftung Warentest stand das Samsung Galaxy S10 Plus, das als eines der besten Geräte gilt. Bei diesem Smartphone überzeugen vor allem Display, Kamera und Akku. Online gibt es das Handy für um die 750 Euro.

Das iPhone 11 Pro Max (etwa 1.250 Euro) gehört ebenfalls zu den besten, konnte aber mit dem Samsung nicht mithalten. Die Telefon-Leistung war nicht ausreichend (Sprachqualität, Netzempfindlichkeit, etc.). Dennoch ist das Apple Gerät eine gute Empfehlung, auch für Gamer, die hohe Erwartungen an ein Smartphone haben. Die besten Smartphones 2019 müssen aber nicht immer gleich über 1.000 Euro kosten. Beispiel dafür ist das Samsung Galaxy M20. Mit einem Kaufpreis von 235 Euro bietet es alles, was der moderne Smartphone-Besitzer braucht. 33,5 Stunden Telefonzeit hielt der Akku, länger als bei jedem anderen Gerät.

Weitere Spitzengeräte

Das LG G8s ThinQ ist ebenfalls eine echte Kaufempfehlung. Der Preis liegt um die 680 Euro, online teilweise bei 450 Euro. Wer jedoch viel Power für wenig Geld sucht, sollte unbedingt einen Blick auf das Sony Xperia L3 werfen. Der Akku hielt im Test etwa 31 Stunden durch. Online gibt es das Gerät für bereits 150 Euro. Nur die kleine Kamera weist ein paar Schwächen auf, die Qualität überzeugt dennoch.

Kompakter wird es mit dem Sony Xperia XZ2 Compact, für das der Käufer um die 340 Euro hinlegen muss. Es ist ein bereits älteres Modell, das dennoch alle Anforderungen erfüllt.

Interessant ist auch der Blick auf das Huawei P30. Es ist solide, ebenso geeignet für Gamer und der Akku hält lange durch. Allerdings bleibt unsicher, ob das Gerät im kommenden Jahr noch das Android 11 erhalten wird.

Wer einen richtigen Kamera-Star haben will, sollte sich das iPhone 11 Pro-Duo näher ansehen. Der Preis liegt online um die 1.100 Euro. Im Test von Stiftung Warentest wird vor allem der Detailreichtum der Fotos gelobt. Auch das iPhone XS und iPhone XS Max aus dem Vorjahr können dabei mit guter Qualität und Bestnoten überzeugen.

Computerbild Test

Ein ähnliches Bild zeigte sich beim großen Testlauf der Computerbild Redaktion. Das Ergebnis einmal im Kurzüberblick:

  • 1,6. gut. Huawei. P30 Pro
  • 1,7. gut. Samsung. Galaxy S10 Plus
  • 1,7. gut. Apple. iPhone 11 Pro Max
  • 1,8. gut. Samsung. Galaxy S10
  • 1,8. gut. Samsung. Galaxy Note 10 Plus
  • 1,8. gut. Apple. iPhone 11 Pro
  • 1,9. gut. Huawei. Mate 20 Pro
  • 1,9. gut. Samsung. Galaxy S9+

Dort schnitten die obigen Handys besonders gut ab. Ähnlichkeiten zum Test von Stiftung Warentest sind vorhanden. Es zeigt sich also, dass ein gutes und leistungsfähiges Smartphone schnell mal über 800 Euro kosten kann, es aber nicht muss. Auch günstige Modelle können überzeugen. Wer Schwierigkeiten hat das passende Gerät für sich zu finden, kann immernoch auf die Hife eines unabhängigen Vergleichportals zurückgreifen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.