EnBW-Tochter Enpulse gründet neues Solar-Startup: Dach für Dach bringt Energiewende ins Mehrfamilienhaus

Deutschland steht vor einer Mammutaufgabe: Von den rund 3,3 Millionen Mehrfamilienhäusern sind heute lediglich 1 % mit einer PV-Anlage ausgestattet. Damit stellen Mehrfamilienhäuser immer noch ein Hindernis für den Erfolg der Energiewende da. Das neue EnBW-Startup Dach für Dach hilft Mehrfamilienhaus-Besitzer:innen einfach und profitabel Solarenergie auf ihren Dächern zu produzieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mieterstrommodellen profitieren hierbei insbesondere kleinere Mehrfamilienhäuser mit bis zu 12 Wohneinheiten im Privatbesitz.
Mehrfamilienhäuser als Teil der Energiewende
Dach für Dach etabliert Mehrfamilienhäuser als Treiber der Energiewende und lässt Vermieter:innen wie Mieter:innen von günstigem Solarstrom profitieren. Herzstück des neuen Dach-für-Dach-Modells ist eine Kombination von moderner Stromzähler-Hardware mit innovativer Software für die Planung, Verwaltung und Abrechnung von Mieterstrom. Der bürokratische Aufwand wird reduziert, sodass erstmals auch Solarprojekte auf Mehrfamilienhäusern möglich werden, die zuvor zu kompliziert oder unwirtschaftlich waren. Vermieter:innen profitieren durch eine langfristige Rendite von 5 bis 15% pro Jahr, während die Stromkosten der Mieter:innen sinken. Der erzeugte Strom wird innerhalb des Hauses verteilt und verbraucht. Ein intelligentes Zählerkonzept spart Kosten und reduziert den technischen Aufwand für die Installation und den Betrieb.
Jasper Klimas, Co-Founder von Dach für Dach erklärt: „Kaum ein Mehrfamilienhaus hat eine PVAnlage. Unser Modell ist die erste Lösung, um die Energiewende auf kleinen Mehrfamilienhäusern Dach für Dach umzusetzen.“
“Unser Ziel ist es, den Solar-Ausbau erheblich zu beschleunigen, indem wir Immobilienbesitzer:innen attraktive Investitionen in ihre Mehrfamilienhäuser ermöglichen. Gleichzeitig partizipieren so auch ihre Mieter:innen an der Energiewende, profitieren von günstigen Strompreisen und werden unabhängiger vom Energiemarkt“, ergänzt Leonard John, Co-Founder von Dach für Dach.
Wie funktioniert Dach für Dach?
Dach für Dach ermöglicht Vermieter:innen die Investition in Solaranlagen auf ihren Mehrfamilienhäusern. Der produzierte Strom wird direkt von ihren Mieter:innen verbraucht, wofür ein Pauschalbetrag mit ihren Nebenkosten abgerechnet wird. Die Vermieter:innen erhalten somit eine langfristig sichere Rendite und werten gleichzeitig ihr Mehrfamilienhaus auf.
Dach für Dach unterstützt die Vermieter:innen durch Beratung, Vertragsgestaltung und Projektbegleitung. Im Betrieb ermöglicht das Startup zudem die Verwaltung und Abrechnung der Stromkosten.
Während andere Mieterstrommodelle oft an ihrer Komplexität und geringer Wirtschaftlichkeit scheitern, ermöglicht das Dach-für-Dach-Modell eine einfache, sichere und profitable Umsetzung inkl. steuerlichen Abschreibungen für private Mehrfamilienhaus-Besitzer:innen.
„Mit einer Kombination aus einfacher Technik und rechtssicherer Abwicklung bietet Dach für Dach eine innovative, zukunftsfähige Lösung für die Energiewende.“, sagt Karin Klaus, Geschäftsführerin von Enpulse Ventures.
„Dach für Dach erschließt ein enormes Marktpotenzial, indem es Vermieter:innen eine einfache, kosteneffiziente Möglichkeit bietet, in Solarenergie zu investieren – auch in kleineren Mehrfamilienhäusern, wo traditionelle Modelle oft scheitern.“ so Geschäftsführer Florian Fichter abschließend.