Flottenleasing: Welche Vorteile bietet dies für Unternehmen?
Nicht nur bei Privatpersonen erfreut sich das Leasing einer wachsenden Beliebtheit. Vor allem Unternehmen können durch das sogenannte Flottenleasing von zahlreichen steuerlichen Vorteilen profitieren. Vom Einzelleasing hebt sich das Flottenleasing bezüglich der Anzahl an Fahrzeugen ab, die der Vertrag umfasst. Besonders lukrative Konditionen ergeben sich ab einer Fahrzeugmenge von 5 bis 10 Fahrzeugen. Doch welche Vorteile birgt das Flottenleasing genau und was gibt es zu beachten?
Definition: Flottenleasing
Im Grunde handelt es sich beim Flottenleasing um einen konventionellen Leasingvertrag. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verträgen sind allerdings gleich mehrere Fahrzeuge Bestandteil der Übereinkunft. Der Abschluss erspart bürokratischen Aufwand und kommt für Unternehmen in der Regel mit einer Vielzahl an Vorteilen einher. Das Angebot besteht meist ab einem Bedarf von 5 Fahrzeugen und ist somit auch kleineren Unternehmen möglich. Dem Flottenleasing sollte eine gründliche Unternehmensanalyse vorausgehen, da ungenutzte Fahrzeuge letztlich stehende Kosten verursachen. Dienstleister übernehmen diese Analyse als Teil des vergrößerten Leistungsumfangs für Unternehmen und bieten im Zuge des Pakets gleich weitere Gefälligkeiten wie das Versicherungs- und Werkstattmanagement an. Vertragsnehmer profitieren unter anderem durch einen kompetenten Ansprechpartner inklusive zahlreicher exklusiver Dienstleistungen bezüglich der Firmenflotte.
Grundsätzlich richten sich die Kosten beim Flottenleasing an der Anzahl, Art sowie Ausstattung der geleasten Fahrzeuge. Als gängige Vertragsformen haben sich das Null-Leasing, das Restwert-Leasing sowie das Kilometer-Leasing etabliert. Nach wie vor bleibt über den gesamten Vertragsraum der Vertragsgeber Eigentümer des Vertragsgegenstandes.
Vorteile im Überblick
Im Falle gewerblicher Fuhrparks genießen Vertragsnehmer die zahlreichen Vorteile des Flottenleasings. Attraktiv sind neben vergünstigten Konditionen die Möglichkeiten zur Auslagerung gebündelter Verwaltungsaufgaben sowie eine entsprechende Kalkulationssicherheit. Die Konzentration auf einen Dienstleister verspricht eine Synergie, welche sich in vergünstigten Vertragsprämien widerspiegelt. Nicht nur die eigentlichen monatlichen Leasingraten, sondern auch Kosten für Werkstätte und Versicherungen fallen vergünstigt aus. Vor allem für kleinere Unternehmen verspricht das Flottenleasing aufgrund der Entlastung im Verwaltungsbereich zahlreiche Vorteile. Zusammengefasst sprechen folgende Vorteile für das Flottenleasing:
- Minimierter Verwaltungsaufwand
- Spezialisierter Ansprechpartner
- Vergünstigte Konditionen
- Erhöhte Planungssicherheit
- Bürokratische Entlastung
- Professionelles Fuhrparkmanagement
- Steuerliche Vergünstigungen
Steuervorteile beim Leasing
Beim gewerblichen Leasing profitieren Unternehmen vor allen Dingen von der steuerlichen Erfassung. Als gewerbliche Kunden machen Unternehmen aufgrund der Steuervorteile den größten Anteil an Leasingnehmern aus. Die Vorteile gelten ebenfalls für Freiberufler sowie Gewerbetreibende. Im Falle einer betrieblichen Nutzung lassen sich die Leasingraten als Betriebsausgaben listen. Die Raten selbst sowie Sonderzahlungen lassen sich steuerlich geltend machen. Relevant für das Finanzamt ist in jedem Falle, dass der Unternehmer nicht der wirtschaftlicher Eigentümer ist. Beim Absetzen der Leasingraten ist aus diesem Grund ein gültiger Leasingvertrag notwendig.
Zusätzlich zu der steuerlichen Behandlung lohnt sich das Leasing aufgrund des positiven Einflusses auf die Bilanz. Das Eigenkapital des Unternehmens bleibt unangetastet, ein Kredit zur Finanzierung der Firmenflotte ist nicht notwendig, während eine große Kalkulationssicherheit aufgrund gleichbleibender monatlicher Kosten gewährleistet ist. Sämtliche Zahlungen, dazu zählen die laufenden raten, Versicherungsprämien sowie Sonderzahlungen und Reparaturen, lassen sich steuerlich absetzen. Dementsprechend anfallende Umsatzsteuern sind als Vorsteuer geltend zu machen.