Ignition+ Batch #19: Acht innovative Green-Tech-Start-ups im Rampenlicht

Foto von Marina Krawczack, Programmverantwortliche für Ignition+ des Digital Innovation Hub Düsseldorf / Rheinland zu Batch #19 und dem Fokus Green Tech

Das Ignition+ Programm des digihub Düsseldorf / Rheinland geht mit Batch #19 in die nächste Runde. Acht ausgewählte Teams mit innovativen Ideen aus dem Bereich Green Tech starten am 16. Januar in das 5-monatige Accelerator-Programm. Gleichzeitig markiert der neue Batch den verstärkten Fokus des digihub auf grüne Technologien und nachhaltige Innovation.

Ein Sprungbrett für Innovation

Seit 2017 unterstütz der digihub Düsseldorf / Rheinland mit seinem Accelerator-Programm Ignition+ junge Gründungsteams dabei ihre Geschäftsideen weiterzuentwickeln, Prototypen zu optimieren und ihre Marktreife zu beschleunigen. Ziel des Programms ist es, Start-ups auf ihrem Weg zum Product-Market-Fit zu begleiten und die digitale sowie nachhaltige Transformation voranzutreiben.


Marina Krawczack (Programmverantwortliche für Ignition+ des Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland) zu Batch #19 und dem Fokus Green Tech
© digihub Düsseldorf / Rheinland GmbH


Green Tech im Fokus: Ein Meilenstein für den digihub

Mit Batch #19 setzt der digihub Düsseldorf / Rheinland einen deutlichen Schwerpunkt auf Green Tech. Die Ausrichtung betont den Anspruch des digihubs, eine aktive Rolle bei der Förderung nachhaltiger Innovationen zu spielen.

„Wir sehen Green Tech als eine der wichtigsten Herausforderungen und Chancen unserer Zeit. Mit dem Start von Batch #19 läuten wir eine neue Phase für den digihub ein, in der wir uns noch stärker auf nachhaltige Technologien konzentrieren“, erklärt Peter Hornik, Geschäftsführer des digihub Düsseldorf / Rheinland.

Die Teams von Batch #19: Nachhaltigkeit trifft Innovation 

Der Batch #19 von Ignition+ bringt acht herausragende Teams aus NRW zusammen, die mit ihren Green-Tech-Lösungen die Zukunft nachhaltiger gestalten:

–              AI.Land (Krefeld): Entwickelt mit DAVEGI einen autonomen Gemüsebauroboter, der ökologische und ökonomische Herausforderungen löst und gleichzeitig gesunde, regionale Produkte fördert.

–              ESG-X (Düsseldorf): Bietet KI-basierte Software, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer ESG-Strategien und Berichterstattung zu unterstützen.

–              GT Emission Solutions (Kleve): Arbeitet an einem „Betriebssystem“ für grünen Wasserstoff, das die gesamte Wertschöpfungskette von der Energieerzeugung bis zur Nutzung abdeckt.

–              ivilion (Aachen): Treibt die Elektromobilität mit innovativer Kühlungstechnologie voran, die Schnellladen in unter 10 Minuten ermöglicht und Batteriekosten senkt.

–              Layer Performance (Aachen): Revolutioniert additive Fertigungsprozesse mittels digitaler Prozessvorbereitung, durch die Material- und Energieverbrauch drastisch reduziert und die Fertigungsqualität gesteigert werden.

–              RayVen Laser (Bochum): Entwickelt Technologien für die nachhaltige Materialverarbeitung, insbesondere in der Halbleiterindustrie.

–              RecyCoal (Aachen): Realisiert Biochar Carbon Removal Projekte in der Landwirtschaft in Kooperation mit internationalen Partnern aus Rwanda, Tansania und Senegal.

–              SLAPStack (Dortmund): Bietet ein KI-gestütztes Betriebssystem für Bodenblocklager, das Effizienz und Kostenersparnisse im Staplerbetrieb maximiert.

Mit ihren innovativen Ansätzen stehen die Teams für die Mission von Ignition+, nachhaltige Technologien aktiv zu fördern und marktreif zu machen.

Fünf Monate voller Potenzial

Marina Krawczack, Programmverantwortliche des digihubs Düsseldorf / Rheinland, zeigt sich begeistert: „Schon die Bewerbungen haben beeindruckt – zahlreiche Start-ups überzeugten mit ihren nachhaltigen Innovationen. Ich freue mich sehr, dass wir mit Ignition+ erneut zahlreiche talentierte GründerInnen unterstützen können.“

In den kommenden fünf Monaten werden die Teams in Peer-to-Peer-Sessions voneinander lernen, in praxisnahen Workshops mit Experten an ihren Ideen feilen und von individuellen Mentoring-Stunden profitieren. Dazu steht den Teams ein Budget von 25.000 € zur Verfügung, welches im wöchentlichen engen Kontakt mit dem Programmteam zur gezielten Weiterentwicklung ihrer Produkte verwendet werden kann.

Save the Date: Ignition Demo Night am 04. Juni

Den Abschluss des Programms bildet die Ignition+ Demo Night am 04. Juni in Düsseldorf, bei der die Teams auf die vergangenen fünf Monate schauen und ihre Fortschritte präsentieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.