Jobcoaching: Ablauf, Inhalte und Ziele
Jobcoaching als wichtige Unterstützung für ein glückliches Berufsleben
Die Fülle an Jobs macht es vor allem jungen Menschen nicht leicht, sich nach der Schule für einen Beruf zu entscheiden, der die eigene finanzielle Zukunft sichert. Neben der wirtschaftlichen Komponente soll der Job schließlich auch ein hohes Maß an persönlicher Zufriedenheit mitbringen. Manchmal stellen Berufstätige auch erst später im Leben fest, dass der eingeschlagene Weg vielleicht doch nicht der richtige ist. Doch welcher ist es? Ein Jobcoaching kann bei dieser Frage eine geeignete Lösung sein, um die Weichen für die Zukunft noch einmal neu zu stellen. Welche Ziele verfolgt ein Jobcoaching, was sind die Inhalte und wie läuft solch ein Coaching ab? Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den grundlegenden Eckdaten für alle, die eine Veränderung wünschen.
Die Ziele eines Jobcoachings für Menschen an unterschiedlichen Lebensstationen
Ein Jobcoaching kann an verschiedenen Meilensteinen im Leben anknüpfen. In einigen Fällen ist sich die jeweilige Person von vornherein bewusst, dass ein Wechsel in einen anderen Job unumgänglich ist – in anderen wiederum kann sich dies erst im Laufe des Coachings herauskristallisieren. Das Jobcoaching eignet sich aber auch für Menschen, die ihren Job gar nicht gegen einen anderen eintauschen wollen. Manchmal genügt es, einige Aspekte des beruflichen Alltags zu verändern, um zu mehr Zufriedenheit bei der Arbeit zu gelangen. Die Gründe und Ziele für ein Jobcoaching sind vielschichtig. Unter Umständen kann sich der Blickwinkel während des Coachings noch einmal in eine ganz andere Richtung verändern.
Grundlegende Inhalte eines Jobcoachings – jederzeit individuell personalisierbar
Sie haben noch keine Idee, welcher Job perfekt zu Ihnen passt? Hierbei unterstützt Sie ein Jobcoach als Sparringspartner zielgerichtet. Durch eine Analyse Ihrer Ist-Situation finden Sie im persönlichen Gespräch heraus, was Ihnen für Ihre berufliche Zukunft wichtig ist. Wünschen Sie einen Job, der Sie herausfordert? Nutzen Sie hierfür die individuelle Beratung eines Jobcoaches. Vielleicht sind Sie aber auch auf der Suche nach einem Job, der Ihnen eine optimalere Work-Life-Balance als bisher bietet. Ebenso können Personen, die bereits unter einem Burn-out litten, an einem Jobcoaching teilnehmen. Die eigene Lebensplanung spielt hierbei eine ebenso große Rolle.
Ein Jobcoaching fokussiert sich des Weiteren auf das Bild, das Sie von sich selbst haben. Einige Menschen spüren, dass sie etwas verändern möchten, wissen aber nicht, wie der nächste Schritt zu gehen ist. Auch hierfür ist ein Jobcoach der richtige Partner. Gibt es in Ihrem Job immer wieder Konflikte, die sich nicht lösen lassen? In manchen Fällen kann eine 180-Grad-Kehrtwende die einzig passende Lösung sein. Neben der Suche nach einem neuen Job ist darüber hinaus auch wichtig, sich selbst zu reflektieren und an einer Konfliktlösung selbst zu arbeiten. Weitere Inhalte können das Selbst- und Zeitmanagement, aber auch ein fundiertes Stressmanagement sein. Nach einer langen Phase der Krankheit möchten Sie wieder in den Job einsteigen? Mithilfe eines Jobcoachings kann Ihnen ein solcher Einstieg leichter gelingen.
Ablauf eines Jobcoachings
Der Jobcoach ermittelt üblicherweise zunächst Ihren persönlichen Status Quo und erfragt Ihre Vorstellungen sowie Wünsche. Auf dieser Basis erarbeiten Sie schließlich gemeinsam eine Lösung. Dabei nutzen Sie Ihre eigenen Ressourcen als Hilfe zur Selbsthilfe.