Langes Sitzen am Arbeitsplatz – Gute Gründe für einen ergonomischen Bürostuhl
In dem digitalen Zeitalter von heute nehmen Sitzarbeitsplätze einen immer höheren Stellenwert ein. Doch damit das dauerhafte Sitzen im Alltag nicht zu gesundheitlichen Problemen führt, ist ein ergonomischer Bürostuhl unverzichtbar. Wir gehen in unserem heutigen Artikel auf die wichtigsten Vorteile ergonomischer Bürostühle ein und verraten, worauf beim Kauf geachtet werden sollte.
Was heißt eigentlich Ergonomie?
Das Wort „Ergonomie“ besteht aus den beiden griechischen Wörtern „ergon“ und „nomos“. Während „ergon“ auf Deutsch „Arbeit“ bedeutet, lautet die deutsche Übersetzung für „nomos“ so viel wie „Regel“. Demnach beschreibt der Begriff „Ergonomie“ die Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen. Im Zentrum einer ergonomischen Arbeitsumgebung steht die Gesundheit des Menschen. In Anbetracht der zahlreichen Büroarbeitsplätze gewinnen ergonomische Arbeitsbedingungen zunehmend an Bedeutung. Schließlich können mehrstündiges Sitzen sowie eine falsche Körperhaltung zu schwerwiegenden Erkrankungen der Wirbelsäule führen.
Ergonomische Arbeitsplätze setzen an dieser Grundproblematik an und dienen in erster Linie der Gesundheit des Arbeitnehmers. So fördern beispielsweise ergonomische Bürostühle sowie auch bequeme Sitz- und Steh-Arbeitsplätze eine gesunde Körperhaltung. Durch die Schaffung ergonomischer Arbeitsbedingungen wird das Wohlbefinden sowie auch die Produktivität jedes Einzelnen nachweislich gesteigert. Da gleichzeitig das Risiko für verschiedene Erkrankungen gelindert wird, lassen sich krankheitsbedingte Abwesenheiten gezielt vermeiden.
Gut zu wissen: Ein ergonomischer Arbeitsplatz schützt die wichtigste Ressource moderner Unternehmen. Daher sollten Arbeitgeber bei der Gestaltung der Arbeitsplätze nicht am falschen Ende sparen.
Was macht einen ergonomischen Bürostuhl aus?
Laut den Vorgaben der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft müssen ergonomische Bürostühle verschiedene Aspekte erfüllen. Die Haider Bioswing Bürostühle werden selbst höchsten Ansprüchen in Sachen Ergonomie gerecht und werden daher besonders gerne genutzt. Damit ein ergonomisches Sitzen gewährleistet wird, sollte der Stuhl möglichen Belastungen des Körpers vorbeugen. Wir haben im Folgenden die wichtigsten Kriterien ergonomischer Bürostühle zusammengefasst.
Flexibilität und hohe Anpassbarkeit
Zunächst sollte sich ein ergonomischer Bürostuhl dem Körper des Sitzenden anpassen. Damit der Schreibtischstuhl seine stützende Funktion auch vollends erfüllen kann, sollte sich die Rückenlehne stufenlos verstellen lassen. Modelle mit verstellbaren Sitzflächen und Armlehnen stellen zudem ein bequemes Sitzen bei jeder Körpergröße sicher. Weiterhin sollte der komplette Bürostuhl großzügig gepolstert sein, damit der Körper auch über mehrere Stunden bequem gelagert wird. Idealerweise verfügt der Schreibtischstuhl über eine flexible Lordosenstütze. Diese ist an der Rückenlehne des Stuhls angebracht und dient als Stütze für die Wirbelsäule. Stühle mit einer höhenverstellbaren Lordosenstütze bieten dem Nutzer einen optimalen Sitzkomfort.
Unser Tipp: Hochwertige Bürostühle besitzen eine kippbare Rückenlehne, die sich stufenlos nach hinten neigen lässt und sich jeder Sitzposition anpasst.
Design & einfacher Aufbau
Natürlich sollte auch der Aufbau eines Schreibtischstuhls möglichst schnell und unkompliziert erfolgen. Die heutigen Bürostühle lassen sich demnach auch von Laien binnen weniger Minuten montieren. In Bezug auf die Optik werden derweil sämtliche Geschmäcker bedient. Moderne Bürostühle punkten mit einem klaren und formschönen Design. Somit sind zeitgemäße Schreibtischstühle nicht nur funktional, sondern unterstreichen zudem stilvoll das Ambiente.
Ein ergonomischer Bürostuhl als gesunde Lösung – Die Vorteile
Grundsätzlich kommt ein ergonomischer Schreibtischstuhl vor allem der eigenen Gesundheit zugute. Wir haben die wichtigsten Vorteile ergonomischer Bürostühle in den folgenden Abschnitten näher erläutert.
Schmerzen und Verspannungen werden effektiv reduziert
Da durch den ergonomischen Bürostuhl eine gesunde Sitzhaltung gewährleistet wird, lassen sich Verspannungen und Schmerzen wirkungsvoll verhindern.
Rückenschmerzen bleiben aus
Rückenschmerzen entstehen durch eine ungesunde Sitzposition und treten daher besonders häufig bei längerem Sitzen auf. Mithilfe eines ergonomischen Bürostuhls werden die Muskulatur sowie auch die Wirbelsäule entlastet, sodass unangenehme Rückenschmerzen langfristig ausbleiben.
Schulter- und Nackenschmerzen wird vorgebeugt
Auch Schulter- sowie Nackenschmerzen werden häufig durch eine Fehlhaltung beim Sitzen begünstigt. Mit einem ergonomischen Schreibtischstuhl bleibt der Rücken in einer gesunden Haltung, sodass auch der Nacken- und Schulterbereich geschont werden.
Schmerzende Beine lassen sich vermeiden
Sofern nicht der richtige Bürostuhl gewählt wird, können auch die Muskeln und Venen im Bereich der Beine stark beansprucht werden. Mit einem ergonomischen Schreibtischstuhl werden die Oberschenkel optimal durchblutet, sodass sich schmerzende Beine vermeiden lassen.
Beugt einem Bandscheibenvorfall vor
Sofern die Wirbelsäule übermäßig beansprucht wird, kann es im schlimmsten Fall zu einem Bandscheibenvorfall kommen. Mithilfe eines ergonomischen Bürostuhls wird eine schonende Sitzhaltung ermöglicht, bei der auch die Wirbelsäule entlastet wird. Somit bietet ein ergonomischer Bürostuhl einen wichtigen Schutz vor Bandscheibenvorfällen und daraus resultierenden Schäden.
Unterstützt eine gesunde Haltung
Die wichtigste Funktion eines ergonomischen Bürostuhls besteht in dem Erhalt einer körperschonenden Sitzposition. Durch das ergonomische Sitzen lassen sich Haltungsschäden vermeiden, sodass auch Schmerzen und Verspannungen im hohen Alter ausbleiben. Es ist daher sinnvoll, frühzeitig in den richtigen Schreibtischstuhl zu investieren.
Weniger Krankentage und Arbeitsausfälle
Laut dem DAK-Gesundheitsbericht aus dem Jahr 2019 sind die meisten Arbeitsausfälle auf Skeletterkrankungen sowie Probleme der Muskulatur zurückzuführen. Damit Arbeitgeber die Gesundheit ihrer Mitarbeiter schützen können, sollten sie daher unbedingt ergonomische Arbeitsplätze bereitstellen. Mit ergonomischem Sitzmobiliar lassen sich Probleme der Wirbelsäule sowie Folgeerkrankungen gezielt vermeiden. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Krankheitsquote der Mitarbeiter aus.
Fazit: Ergonomische Arbeitsbedingungen sind unverzichtbar geworden
Ergonomische Bürostühle bieten den Mitarbeitern eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile und sollten daher in keinem Unternehmen fehlen. Schließlich kann die falsche Sitzhaltung langfristig zu zahlreichen Beschwerden führen. Sofern Sie daher von Anbeginn in Ihre Mitarbeiter investieren möchten, sollten Sie mit einem ergonomischen Arbeitsplatz beginnen.