Marktlücke – Ideen suchen und finden

Eine Marktlücke entsteht immer dann, wenn ein Bedarf vorhanden ist, der aktuell aus verschiedenen Gründen nicht befriedigt werden kann. Als Unternehmer ist man immer auf der Suche nach Marktlücken, denn hier lassen sich ohne größeren Aufwand schnelle und sichere Umsätze erzielen. Gerade Existenzgründer suchen gezielt nach einer Lücke im Markt, um hier ihr eigenes Geschäft aufzubauen. Eine Marktlücke hat nämlich so viele Vorteile, dass das tägliche Geschäft hier fast automatisch zu einem vollen Erfolg werden kann. Doch nicht immer ist eine vermeintliche Lücke im Markt auch ein wirklicher Mangel an Angeboten. Gerade unerfahrene Gründer sollten sich mit dieser Thematik gezielt und vertieft auseinandersetzen. So können falsche Einschätzungen vermieden, und der geschäftliche Erfolg langfristig gesichert werden.

Die nachfolgenden Abschnitte befassen sich einmal näher mit den Potenzialen, aber auch den Risiken von Marktlücken. Auch wird aufgezeigt, wie eine Marktlücke erkannt und richtig ausgenutzt werden kann. Es spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, doch wer sich hier auskennt und bereit ist sein Wissen auch in der Praxis anzuwenden, kann mit großer Wahrscheinlichkeit mit geschäftlichen Erfolgen rechnen. Aus diesem Grund gilt gerade für junge Gründer: Je eher man die Marktlücke entdeckt, umso schneller sollte man zuschlagen und mit dem Aufbau des eigenen Geschäfts beginnen.

Wie definiert sich eine Marktlücke?

Eine Lücke im Markt entsteht immer dann, wenn die vorhandene Nachfrage durch Händler und Produzenten nicht befriedigt werden kann. Sie kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen. Fehlende Ressourcen und Produktionsmöglichkeiten sind die häufigsten Gründe. Ebenso spielen mangelndes Wissen über die Produktion und die Handhabung des Produkts eine große Rolle. Eine Marktlücke kann aber auch durch schlichte Unwissenheit der Verbraucher entstehen. Das ist immer dann der Fall, wenn ein innovatives Produkt einfach nicht bekannt genug ist, um großflächig verkauft zu werden.


Ein Blick in die Praxis

Ein Beispiel aus der heutigen Zeit sind viele Gadgets, welche bisher undenkbare Aufgaben übernehmen können und so den Alltag der Menschen erleichtern. Viele Entwickler von Gadgets schaffen sich selbst eine Marktlücke. Denn mit ihren innovativen Produkten stoßen sie auf völlig neues Terrain vor und können so direkt Kaufwünsche bei den Verbrauchern und Endkunden erzeugen.


Eine Marktlücke muss also nicht zwangsläufig durch den Mangel an einem bekannten Produkt entstehen. Sie kann auch durch den Mangel an Wissen und Vorhandensein von Produkten entstehen. Entwickler von neuen Produkten suchen deswegen gezielt nach Situationen, in denen die Menschen genau dieses Produkt benötigen würden und in denen es im idealen Fall bisher keine weiteren Produkte gibt. Dieses Wissen ist im geschäftlichen Alltag bare Münze wert und sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. Wer sich hier permanent auf dem neuesten Stand halten möchte, der sollte sich unbedingt tiefer mit der Materie befassen. Einschlägige Fachmagazine, oder aber andere Publikationen sind eine gute Möglichkeit, um sich selbst über die neuesten Entwicklungen auf den Märkten zu informieren.

Eine Marktlücke entdecken und nutzen

Lücken im Markt kann man relativ leicht entdecken. Dazu muss man sich, wie bereits oben beschrieben, ein wenig in der Materie auskennen. Mit etwas Erfahrung und Know-How kommen Entwickler und Verkäufer in der Regel schnell zu den richtigen Schlüssen. Doch sobald die Lücke entdeckt wurde, gilt es vor allem die nötige Vorsicht zu bewahren. Die Konkurrenz schläft nicht! Marktlücken sind attraktiv, weswegen Konkurrenten mit Sicherheit darauf aus sind, die Lücken zu erobern und sich selbst einen guten Stand gegenüber den Endkunden zu verschaffen. Verschläft man den richtigen Zeitpunkt für einen Einstieg in das Geschäft, dann hat man unter Umständen eine große Chance verpasst, um eine eigene Geschäftstätigkeit zu beginnen. Die Marktlücke muss aber nicht nur entdeckt, sondern auch richtig analysiert werden. Das ist wichtig um die Erfolgspotenziale zu erkennen und die eigenen Möglichkeiten zu bewahren. Hier stehen eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung, welche in den folgenden Abschnitten noch einmal in kurzer Form näher erläutert werden.

Nach der Bedarfsanalyse erfolgt in der Regel der direkte Start. Man sollte sich als Unternehmer gegen alle Risiken absichern. Das gilt gegenüber Endkunden, aber auch gegenüber von potenziellen Mitkonkurrenten. Im Zuge einer Unternehmensgründung kann man sich hier anwaltlichen Rat einholen. Je nach Produktart gibt es sogar spezifische Rechtsbereiche, um die sich Anwälte mit der notwendigen Kompetenz kümmern. Gerade für Existenzgründer ohne eigene Erfahrung ist die rechtliche Beratung durch Profis extrem wichtig. Hier bringt man sich selbst auf einen neuen Stand und lernt viel über die Risiken, welche Marktlücken aus rechtlicher und geschäftlicher Sicht bergen können.

Eine Marktlücke richtig analysieren

Um eine Marktlücke richtig zu analysieren gibt es verschiedene Methoden und Herangehensweisen:

1.) Die Bedarfsanalyse

Die wichtigste Analyse ist mit Sicherheit die Bedarfsanalyse. Eine Marktlücke ist schön und gut, aber wenn es schlichtweg keinen Bedarf an dem Produkt oder der Dienstleistung gibt, bringt es nichts in sie zu investieren. Die Analyse des vorhandenen Bedarfes ist deswegen die Grundlage für weitere geschäftliche Entscheidungen.

2.) Markt- & Risikoanalyse

Neben der Bedarfsanalyse spielen auch Marktanalysen sowie Risikoanalysen eine große Rolle. Produkte, welche vom Import abhängig sind oder einen hohen Aufwand erfordern, müssen entsprechend auf den Märkten platziert werden. Die Kosten hierfür müssen exakt kalkuliert und die möglichen Risiken so gut wie ausgeschlossen werden. Es gibt eine Reihe von wichtigen Berechnungsmethoden, welche der wissenschaftlichen Betriebswirtschaft zu verdanken sind.

3.) Zielgruppenanalyse

Um den Bedarf und die Risiken richtig einschätzen zu können, wird man früher oder später nicht umhinkommen, die potenziellen Endkunden einmal selbst zu befragen. Hier ist man bei Freunden und bekannten Personen an der besten Adresse. Es lohnt sich simple Fragen zu stellen, um den Bedarf und die Möglichkeiten analysieren zu können. Was hat schon immer gefehlt? Wie könnte man es richtig anwenden und welchen Preis wären die Menschen bereit dafür zu zahlen? Diese Fragen müssen im Rahmen einer Analyse auf jeden Fall beantwortet werden können. Die hieraus gezogenen Informationen sind eine wichtige Grundlage bei der Entscheidung zur Einführung des Produktes oder der Dienstleistung.

Marktlücken auszunutzen verspricht schnelle Erfolge

Eine Marktlücke ist die ideale Geschäftsgrundlage. In der Regel können Unternehmer damit rechnen, dass eine gute Marktlücke mit entsprechender Nachfrage gute Umsätze erzielen kann. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass durch das Auffüllen der Marktlücke durch eigene Produkte und Dienstleistungen die Bekanntheit des Unternehmens über Landesgrenzen hinweg gesteigert wird. Gerade in großen Freihandelszonen wie der EU eine durchweg positive Begleiterscheinung. Ein Grund mehr sich rechtlich durch Lizenzen und fundierte Beratung abzusichern und so den Schutz der eigenen Produkte zu gewährleisten. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Marktlücken werden teilweise auch durch große Unternehmen gezielt gesucht.

Investoren akquirieren

Junge Start-ups mit guten Ideen können hier oftmals mit der Unterstützung durch finanzkräftige Investoren rechnen. Eine Marktlücke ist heute schon längst nicht mehr nur eine interessante Option für Unternehmer. Auch Investoren möchten von den Möglichkeiten profitieren und sich so entsprechende Renditen sichern. Es ist deswegen immer empfehlenswert einen Blick auf das Umfeld zu legen. Gibt es in der Nähe bekannte Investoren, die eventuell ein Interesse an einem Einstieg in das Geschäft hätten? Das würde die Frage der Finanzierung deutlich erleichtern und die Möglichkeiten noch einmal vervielfachen. Es spielt keine Rolle, ob es sich um nationale oder internationale Investoren handelt. Entscheidend sind die Bedingungen, welche mit dem Investment verbunden sind. Als Firmengründer sollte man darauf achten, dass der Preis für eine vollständige Abgabe der Kontrolle und der Rechtsgüter nicht zu kostengünstig ausfällt. In der Vergangenheit war es nämlich schon häufiger so, dass Investments erst nach ein paar Jahren so richtig zum Tragen kamen, wobei die Gründer und Erfinder oftmals leer ausgingen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.