Mit der Website vom ersten Eindruck zur Kundenbindung

Der eigene Internetauftritt ist unerlässlich und muss bereits auf den ersten Blick überzeugen, denn die Konkurrenz ist groß. Selbst kleine Fehler haben daher eklatante Folgen. Umso wichtiger ist es, die digitale Visitenkarte richtig zu entwerfen und fortlaufend zu pflegen. Dabei ist professionelle Hilfe oftmals sinnvoller und lohnender als gedacht.
Einfach professionell starten
Eine Website erstellen und hochwertige Inhalte kreieren sind zwei der ersten Schritte, die für die eigene Internetpräsenz unabdingbar sind. Dank hochwertiger Homepage-Baukästen ist es auch Laien ohne umfassende Vorkenntnisse möglich, damit professionelle Ergebnisse zu erzielen. Ausschlaggebend bei dem Aufbau sind Übersichtlichkeit, hohe Qualität auf allen Endgeräten, schnelle Ladezeiten und ein überzeugender Mehrwert des Contents. Hierbei lohnt es sich, SEO-Autoren einzuspannen. Sie erstellen schneller, mehr suchmaschinenoptimierte Texte und legen damit die Basis für ein aufsteigendes Ranking. Ähnlich verhält es sich beim Webdesign.
Menschen sind optische Wesen, die Farbe, Schriftart, Leserlichkeit und Übersichtlichkeit unbewusst in Sekundenbruchteilen be- und verurteilen. Ein seriöser Webauftritt sorgt dafür, dass Besucher der Seite weiterlesen und die hochwertige Aufmachung auf die Marke und das Angebot übertragen. Billig wirkendes Design hat einen ähnlich starken Effekt in die gegenteilige Richtung. Professionelles Webdesign ist damit eine lohnende Investition, die sich schnell und dauerhaft rentiert. Die regelmäßige Überarbeitung der Seite gehört ebenfalls dazu, denn eine gepflegte Homepage wird sowohl von Besuchern als auch von Suchmaschinen höherwertig eingestuft. Hierdurch entstehen unter anderem organische Backlinks, ein besseres Ranking, Empfehlungen und positive Kundenbewertungen, die dich langfristig voranbringen.
Kundenbindung stärken – aktiv den Erfolg erhöhen
Unabhängig davon, ob eine Website gegründet oder gekauft wird, entscheidend für die Kundenbindung sind neben dem Content und Design auch Kundenkontakt und Marketing. Mittlerweile ist es in vielen Branchen und Bereichen Usus geworden, zahlreiche Aufgaben des Kundenservice an Künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. Selbst die Erstellung von Inhalten wird daran ausgelagert. Was auf den ersten Blick günstig und sogar nötig erscheint, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten, bringt Nachteile mit sich. Künstlich erstellte Texte werden von Suchmaschinen und Menschen erkannt und als minderwertig betrachtet. Dadurch leidet das Ranking. Von Menschen verfasster Content ist noch immer ein Anzeichen von Qualität, solange er einen wirklichen Mehrwert bieten. In Hinblick auf den Kundenservice verhält es sich ähnlich. Kunden wollen nicht mit Maschinen, sondern mit Menschen sprechen. Vorausgesetzt, die Menschen sind kompetent, empathisch und darum bemüht, ihnen zu helfen. Direkter Kontakt via E-Mail, WhatsApp und selbst eine zeitliche eingeschränkte Telefon-Hotline sind dadurch einem reinen KI-Kundenservice via Chatbot vorzuziehen.
Fühlen sich die Kunden gut aufgehoben und genießen sie den mittlerweile zum Luxus erhobenen direkten menschlichen Kontakt, ist bereits eine Basis für die stärkere Kundenbindung gelegt. Auf dieser lässt sich aufbauen, indem (potenzielle) Kunden mit Aktionen und Umfragen in die Entwicklung neuer Produkte und Services oder deren Verbesserung eingebunden sind. Newsletter und Angebote, Treueprämien und Boni bieten sich dafür an, immer wieder positiv an den Shop oder den Service zu erinnern. Als aktuell besonders effizienter Kanal hat sich WhatsApp herauskristallisiert. Das Nutzen des Nachrichtendienstes bringt die Nachrichten direkt in den privaten Bereich der Kunden und hebt den eigenen Shop oder die Dienstleistung auf ein höheres Level. Die Bindung wird dadurch ebenfalls gestärkt und die Wahrscheinlichkeit für Empfehlungen steigt. Da der Kanal nur selten und nur für wichtige Informationen und Aktionen genutzt werden darf, ist der Aufwand gering, bei gleichzeitig großem Effekt.