Nachhaltigkeit bei der Büroeinrichtung – warum gebrauchte Computer eine gute Idee sind

Wenn du ein Start-up gründest, gehst du oft mit einem kleinen Kapital in das Abenteuer. Es gibt viele Bereiche, in denen du sparen kannst. Einer dieser Bereiche ist die Büroeinrichtung. Besonders gut zu wissen: du sparst nicht nur beim Kauf einer gebrauchten Ausstattung, du tust auch etwas für die Umwelt. Nachhaltigkeit ist bei technischen Geräten ebenfalls ein Thema. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich daher für den Kauf einer gebrauchten technischen Ausstattung. 

Was spricht für den Kauf von gebrauchten Computern und technischem Zubehör?

Bevor du dich auf die Suche nach einer kompletten neuen Ausstattung für dein ebenso neues Büro machst, möchten wir kurz auf die Vorteile eingehen, die gebrauchte Computer für dich haben können. Viele große Unternehmen entscheiden sich dafür, ihre technischen Geräte nicht zu kaufen. Sie schließen stattdessen Leasing-Verträge ab und halten diese Verträge ein bis drei Jahre. Nach dem Ablauf der Zeit tauschen sie die Geräte aus.

Das mag zwar seine Vorteile haben, bringt aber auch hohe Kosten und einen hohen Aufwand mit sich. Wenn du dich für den Kauf von neuen PCs entscheidest, investierst Du erst einmal sehr viel Geld. Im Handel stehen bei den Neugeräten vor allem die Produkte zur Verfügung, die auch mit der aktuellsten Technik und allen Features ausgestattet sind. Das bezahlst du also mit, obwohl du es gar nicht brauchst.

Gleichzeitig gehen mit jeder neuen Veröffentlichung von Folgemodellen ältere PCs in den Schrott, was eine starke Belastung für die Umwelt ist. Abhängig davon, was für ein Unternehmen du gründest oder gegründet hast, kann es daher sinnvoll sein, nach PCs zu schauen, die von einem professionellen Anbieter aufbereitet wurden.

 Woher genau stammen die gebrauchen Computer?

Auch die Investition in gebrauchte Technik ist natürlich für ein Unternehmen ein großer Schritt und daher ist es für dich wichtig zu wissen, woher diese Computer stammen und wie du sicherstellen kannst, dass es sich um hochwertige Produkte handelt. Viele Anbieter für gebrauchte PCs erhalten diese aus Leasing-Verträgen, die auslaufen. Die Modelle sind dann höchstens einige Jahre alt und werden auf den neuesten Stand gebracht. Sie werden einer kompletten technischen Kontrolle unterzogen. Hier wird auch von „refurbished“ Produkten gesprochen.

Für die Ausstattung eines Unternehmens ist es immer der beste Weg, wenn du nach gebrauchten Produkten bei einem Händler schaust und diese nicht privat kaufst. Hier hast du gleich mehrere Vorteile:

·      Die professionelle Wiederaufbereitung

Bevor die PCs bei einem Händler in den Verkauf gehen, erfolgt normalerweise eine professionelle Wiederaufarbeitung. Das heißt, die Produkte werden durch die Techniker einer umfassenden Kontrolle unterzogen. Mögliche Verschleißteile werden ausgetauscht und du bekommst ein generalüberholtes Produkt.

·      Die Gewährleistung

Je nach Anbieter hast du zudem bei den gebrauchten Produkten nach dem Kauf bei einem Händler auch eine Gewährleistung. Das heißt, sollte innerhalb einer bestimmten Zeit etwas nicht funktionieren, kannst du dich an den Händler wenden. Beachte dabei, dass die Gewährleistung nicht mit einer Garantie bei Kauf von neuen Produkten zu vergleichen ist. Normalerweise liegt die Gewährleistung bei einem Zeitraum von einem Jahr.

·      Kontrolle von Hardware und Software

Im Rahmen der Prüfung der Computer wird auch geschaut, ob mit der Hardware sowie der Software in allen Bereichen alles in Ordnung ist. Teilweise verfügen die PCs schon über eine Software. Fakt ist aber, dass du bei einem guten Händler eine hochwertige Business-Hardware zum kleinen Preis bekommen kannst.

Aufrüstung und Umrüstung ist auch bei gebrauchten PCs möglich

Die eierlegende Wollmilchsau zu finden, ist bei neuen und gebrauchten PCs gleichermaßen nicht ganz einfach. Aber auch dann, wenn du dich für die gebrauchten Produkte entscheidest, hast du den Vorteil, dass du sowohl die Aufrüstung als auch die Umrüstung durchführen lassen kannst.

Das beginnt schon beim Einbau einer größeren oder auch schnelleren Festplatte. Gerade dann, wenn du dich für gebrauchte Business-Hardware entscheidest, hast du den Vorteil, hier mit Modulen arbeiten zu können. Dadurch kann eine Aufrüstung meist innerhalb einer kurzen Zeit einfach und schnell durchgeführt werden.

Oft ist die Nachrüstung noch deutlich günstiger als eine Investition in ein komplett neues System. Du kannst auch eine Beratung in Anspruch nehmen, wenn du unsicher bist, welche Angebote zu deinem Unternehmen passen könnten.

Fazit: Mit gebrauchter IT-Ausstattung sparen und profitieren

Entscheidest du dich dafür, dein Unternehmen mit gebrauchten PCs und IT auszustatten, kann dies eine hohe Ersparnis für dein Budget mit sich bringen. Dadurch hast du die Möglichkeit, dich noch mehr auf das Wesentliche bei deiner Unternehmensgründung zu konzentrieren und den Fokus auf die Planung und die Umsetzung deiner Ideen zu legen. Wichtig ist es allerdings, dass du den Kauf über einen professionellen Anbieter abwickelst und so auch eine Gewährleistung in Anspruch nehmen kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.