Rieger Trocknung: Ihre Trocknungsfirma in Berlin

Immer wieder hört man etwas von Bautrocknung oder Bautrocknern. Die meisten können mit diesen Begriffen aber nichts anfangen und stellen sich die Frage wofür man diese braucht und was diese machen. Wozu muss ein Bau durch eine Firma wie Rieger Trocknung aus Berlin getrocknet werden und wann muss dies passieren?

Was ist Bautrocknung?

Bei der Planung eines Neubaus sollte auch die Zeit und die Kosten für eine professionelle Bautrocknung berücksichtigt und eingeplant werden. Oder man hat einen Wasserschaden erlitten der größer war und wo viel Wasser in das Mauerwerk gelaufen ist. Auch hier lohnt sich der Einsatz eines Bautrockners, welcher das Mauerwerk wieder trocknet. Dazu werden Maschinen benutzt, welche wie große Heizungen funktionieren und die Wände und Decken austrocknen durch Wärme.

Wie funktioniert Bautrocknung?

Die Bautrocknung funktioniert auf der so genannten Osmosetechnik. Da kommt die Physik ins Spiel. Es wird das Gesetz benutzt, welches den molekularen Ausgleich nutzt. Dabei geht es um Wassermoleküle, welche in Dampfform stets die Volldichte erlangen wollen. Durch die Nutzung von Wärme, wird der betroffene Raum erhitzt, was dazu führt dass sich die Atemluftmoleküle ausdehnen. Dadurch sind diese nun in der Lage, große Mengen an Wasser aufzunehmen, wobei die Moleküle in den Wänden, Böden und Decken aus der Mauer in den Raum eindringen. Damit versuchen die Wassermoleküle wieder das Gleichgewicht der Moleküle herzustellen. Mit speziellen Maschinen, welche die Raumluft ansaugen, wird die getrocknete Luft in den Raum zurück gegeben. Dieser Kreislauf wird solange fortgeführt, bis die betroffenen Räume über eine Restfeuchte verfügen, welche der normal üblichen Luftfeuchte entsprechen. Das gesammelte Wasser wird in einem Behälter gesammelt oder direkt über einen Schlauch nach draußen geleitet. Mit den speziellen Maschinen und dem Fachpersonal wird eine solche Trocknung professionell durchgeführt.

Wie lange und warum eine Bautrocknung

Die Frage nach der Länge muss individuell zu klären. Dabei kommt es darauf an, was es für einen Schaden gegeben hat. Auch der Feuchtigkeitsgrad im Haus, wenn es beispielsweise ein Neubau ist, spielt eine Rolle. Der Prozess kann Tage, Wochen aber auch Monate dauern.
Warum man einen Bau trocknen sollte ist recht einfach. Bei einem bestehenden Haus und einem Wasserschaden, ist die Gefahr von Schimmelbildung sehr hoch. Dieser Schimmel führt im schlimmsten Fall zum Auszug und einer sehr hohen kostenintensiven Reparatur beziehungsweise Sanierung. Bei einem Neubau sind die Gefahren ähnlich. Hier werden Mengen an Wasser zum Bau benötigt, welche irgendwo hinmüssen. Dabei findet man diese meist im innenputz aber auch im Estrich. Aber auch Regen und Schnee setzen Neubauten zu, was dazu führt, dass durch die neuartige Dämmung kein Wasser entweichen kann. Dies erledigt dann der Bautrockner mit seinen professionellen Maschinen und seiner Erfahrung.

Das Fazit

Einen Bau zu trocknen, egal ob Neubau oder nach einem Wasserschaden, ist einer der wichtigsten Schritte bei der Behebung des Schadens. Schimmelbildung führt zu wesentlich umfangreicheren Renovierungsarbeiten, welche sich durch die Bautrocknung eben vermeiden lassen. Diese sollte aber auf jeden Fall vom Spezialisten ausgeführt werden, da dieser über das nötige Equipment und die nötige Erfahrung verfügt. Denn nur so wird gewährleistet, dass das Problem auch richtig beseitigt wird und es keine unliebsamen Überraschungen geben wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.