Schwere Lasten in die Höhe bringen – verschiedene Lösungen im Vergleich

Wer ein Logistikunternehmen, einen Handwerksbetrieb oder ein Unternehmen mit Lagerhaltung gründet, braucht die passenden Maschinen, um Lasten in die Höhe befördern zu können. Dabei können Unternehmen auf Gabelstapler, Hebelifte oder manuelle Handstapler zurückgreifen.

Praktische Hebelösungen für Unternehmen entdecken

Immer wenn Lasten vertikal transportiert werden müssen, werden spezielle Hebelösungen benötigt. Diese lassen sich in modernen Betrieben auf verschiedene Arten realisieren. Wichtig ist aber stets, dass Sicherheitsrisiken analysiert und Schutzmaßnahmen implementiert werden. Dazu gehört nicht nur die Einweisung der Mitarbeiter, sondern auch, dass die Gerätschaften regelmäßig gewartet und auf ihre volle Funktionstüchtigkeit überprüft werden.

Der Gabelstapler – flexibel und vielseitig einsetzbar

Gabelstapler kommen unter anderem für größere Lagerbereiche infrage und können dort relativ frei bewegt werden. Sie können sogar vom Außen- in den Innenbereich gefahren werden und eignen sich nicht nur zum Befüllen von Regalen, sondern auch, um einen Lkw oder einen kleineren Transporter zu beladen. Aufgrund dessen bieten sie sich auch für Handwerksbetriebe an, die ihre Fahrzeuge mit Materialien für den nächsten Auftrag befüllen möchten. Gabelstapler dürfen nur von Personen betrieben werden, die einen Führerschein der Klasse L besitzen. Außerdem müssen regelmäßige Sicherheitsunterweisungen durchgeführt werden. Falls es notwendig ist, sollten Verkehrsregeln innerhalb des Betriebs festgelegt werden und vor allem dort, wo sich Fahrtwege und Laufwege von Menschen überschneiden, auf ein Höchstmaß an Sicherheit geachtet werden.

Der Hebelift – die stationäre Lösung

Hebelifte werden im Gegensatz zu Gabelstaplern für den Einsatz an einem festen Ort genutzt. Sie lassen sich zwar üblicherweise auch bewegen, können aber nicht einfach nach Belieben im Lager herumgefahren werden. Sie leisten dort gute Dienste, wo regelmäßig Lasten vertikal befördert werden müssen und zeichnen sich durch eine hohe Stabilität aus. Durch den Einsatz von Kontergewichten lassen sich damit auch Lasten tragen, die mehrere hundert Kilogramm wiegen. Darüber hinaus können je nach Modell verschiedene Hubhöhen bewältigt werden. Ein elektrischer Hebelift ermöglicht das schnelle und vor allem kraftsparende Heben größerer Bauteile, Waren oder Materialien. Genau wie beim Gabelstapler müssen die Mitarbeiter regelmäßig eine Sicherheitsbelehrung erhalten und in den richtigen Umgang mit dem Hebelift eingewiesen werden. Das sollte mindestens einmal im Jahr stattfinden. Wenn neue Mitarbeiter in den Betrieb kommen, ist eine außerordentliche Sicherheitsunterweisung durchzuführen.

Manueller Handstapler – funktioniert mit Muskelkraft

Wenn nur gelegentlich kleinere bis mittelschwere Lasten in die Höhe befördert werden müssen, genügt oft auch ein manueller Handstapler. Diese lassen sich beispielsweise mit einem Fußpedal oder mit deiner Deichsel betätigen. Da das auf Dauer sehr viel Kraft erfordert, ist diese Lösung wirklich nur dann geeignet, wenn sie hin und wieder zum Einsatz kommt. Wenn regelmäßig schwere Lasten gehoben werden müssen, greifen Unternehmer besser auf Hebelifte oder Gabelstapler zurück. Auch bei manuellen Handstaplern sollte Sicherheit ganz weit oben auf der Liste stehen. Um den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter zu gewährleisten, sind Arbeitgeber also auch in diesem Fall zu wiederkehrenden Sicherheitsunterweisungen verpflichtet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.