Selrecs: Schallplatten verkaufen – Fairer LP Ankauf ohne Kompromisse
In der heutigen Zeit kann eine alte Plattensammlung einiges an Wert besitzen. Doch viele überstürzen den Verkauf und stellen sich dabei selbst ein Bein. Wer beschließt seine Schallplatten an einen neuen Besitzer wie Selrecs weiterzuverkaufen, der sollte sich zuvor über verschiedene Maßnahmen informieren. Denn nur so kann letztendlich der beste Preis ermittelt werden. Tipps und Tricks dazu hält der folgende Ratgeber bereit.
Worauf gilt es beim Verkauf zu achten?
Wer das erste Mal Schallplatten verkauft, sollte nicht auf das erstbeste Angebote zurückgreifen. Im Großen und Ganzen spielen gleich mehrere Faktoren eine Rolle. Die wichtigsten davon einmal kurz erklärt:
– Zustand
– Auflage
– Pressung
– weitere Besonderheiten
Einen Großteil der Verkaufssumme macht natürlich der Zustand der Platte aus. Kratzer auf dem Vinyl sowie die Qualität des Sounds sind dabei entscheidend. Auch die Häufigkeit des Gebrauchs spielt mit eine Rolle. Generell verfügt eine weniger genutzte Schallplatte über weniger Gebrauchsspuren. Übrigens werden bei Schallplatten verschiedene Abkürzungen verwendet. Beispielsweise kann das Cover weniger gut bewertet sein, die Platte dafür aber schon. Von SS bis zu F/P erstreckt sich das Bewertungssystem.
Handelt es sich bei der Platte um eine Erstauflage oder eine jüngere Auflage? Gerade bei ersteren können sich Verkäufer auf höhere Verkaufssummen freuen. Denn viele sammeln Schallplatten. Bei Erstauflagen handelt es sich um eine limitierte Stückzahl, die besonders begehrt ist.
Herkunftsland und Pressung dürfen nicht vergessen werden. Speziell für Sammler hat die Pressung eine essentielle Rolle. Extrem beliebt sind Pressungen aus Japan. Das liegt an der guten Qualität. Knistern und Verzerrungen sind nur bei hochwertigem Vinyl anzutreffen. Ebenfalls gefragt Varianten aus England und Deutschland.
Zuletzt noch das Gewicht. Die kann ebenso Einfluss auf die Soundqualität haben. Je nach Pressung sind Gewichtsunterschiede von bis zu 40 Gramm möglich. Im Schnitt bewegt sich eine herkömmliche Schallplatte zwischen 140 und 180 Gramm. Je stabiler, umso besser klingt die Platte.
Tipps vor dem Verkauf der Schallplatte
Verkäufer können vor dem Kauf noch einige Tipps befolgen, um den Verkaufspreis zu erhöhen. Dabei handelt es sich kurz um folgende Möglichkeiten:
– Schallplatten gründlich reinigen
– Überprüfung der Soundqualität
– Mängel genau notieren
– Ermittlung des Verkaufswerts
– Beschreibung detailliert gestalten
– Bilder hochauflösend schießen
Hochauflösende und gut in Szene gesetzte Schallplatten kommen deutlich besser an als Schnappschüsse. Der erste Eindruck zählt. Genaue Details helfen Verkäufern außerdem bei der Kaufentscheidung. Vor dem Verkauf wird auch empfohlen die Qualität des Sounds nochmal zu testen. Auf die kommt es letztendlich ja an.
Fazit
Schallplatten sind Klassiker und auch heute noch extrem beliebt bei Sammlern. Sie bringen einen gewissen Retrocharme mit und liefern Musik auf eine spezielle Art und Weise. Wichtig dabei natürlich die Qualität des Sounds. Zudem sollten Platte als auch Cover in einem guten Zustand sein. Nur so können Besitzer mit höheren Verkaufssummen rechnen. Außerdem hilft es Schallplatten gekonnt in Szene zu setzen. Schließlich entscheidet das Auge mit.