Wie wird die Effizienz eines Unternehmens gesteigert?

Um ein erfolgreiches Unternehmen führen zu können, ist ein relevanter Faktor, das Unternehmen, die Maschinen und die Mitarbeiter so effizient wie möglich agieren zu lassen. Das sollte in jedem Betrieb an oberster Stelle stehen. Dies angemessen und effektiv im Alltag umzusetzen, benötigt allerdings einiges an Vorarbeit und Planung. Wie das als großer Konzern oder aber auch als frisch gegründetes Start-up zu erreichen ist und am besten umgesetzt wird, erläutern wir im folgenden Beitrag.

Die Definition

Um effizient zu agieren, muss die Begrifflichkeit vorweg verstanden werden. Effizienz gilt als eine Bedingung, mit dem eine Maßnahme bewertet wird. Dabei wird betrachtet, ob eine Aktion zeitsparend, schonend und produktiv erledigt wird. Nicht immer ist der effiziente Weg notgedrungen der richtige. Um letztlich faktisch effizient zu arbeiten ist eine vorangegangene Analyse, ob eine Aktion benötigt wird oder nicht, notwendig.

Dabei sollten diverse Alternativen und Möglichkeiten durchgegangen und verglichen werden, um anschließend die sinnvollste Entscheidung zu treffen. Durch die Abwägung verschiedener Faktoren wie Energie und Kosten kann die beste Methode eruiert werden. Dazu würde beispielsweise im privaten Bereich ein Online Wettanbietervergleich nützlich sein, um alle Fakten abzuwägen, um sich für den besten entscheiden zu können.

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten

Die Effizienz, im Unternehmen zu steigern, bedeutet nicht, dass mehr gearbeitet werden muss. Bei Effizienz geht es nicht um die Zeitspanne der geleisteten Arbeit. Hierbei geht es eher darum, die verfügbare Zeit optimal zu nutzen. Für die praktische Umsetzung folgen hier einige Beispiele:

Ziele präzisieren

Mangelnde Effizienz entsteht zum Großteil, wenn Zeit und Energie verschwendet werden. Demnach sollte ein explizites Ziel formuliert werden, das im Folgenden von allen Beteiligten angestrebt wird sowie die dafür relevanten Rahmenbedingungen zu beachten sind. Je besser jeder einzelner informiert ist, desto leichter können unnötige Fragen und Fehler vermieden und demnach ebenfalls Zeitverschwendungen eingespart werden.

Sinnig Aufrüsten

Etliche Aktionen werden in Firmen mittlerweile durch das Wunder der Technik deutlich erleichtert, wie etwa durch Selbstscannerkassen in Supermärkten. Solche Investitionen sind normalerweise mit nicht wenig Kosten verbunden, können jedoch zu einer steigenden Effizienz im Unternehmen und dadurch zu einer Umsatzsteigerung führen, was bedeutet, dass die Kosten einer Aufrüstung langfristig für höhere Gewinne sorgen.

Emotionalität kontrollieren

Eile, Stress und Konflikte beginnen meistens im Kopf. Es ist bekannt, dass es starke Auswirkungen auf den Beruf und die erbrachte Leistung hat, welchen Ereignissen die eigene Energie geschenkt wird. Bei schlechter Laune fällt es Menschen leichter, Dinge einfach liegenzulassen. Eine Steigerung der Effizienz ist also auch meistens eine Einstellungssache.

Aufgabengebiete abklären

Effizienz bedeutet Dinge und Handlungen auszusortieren. Das heißt keineswegs eine Arbeit nicht zu verrichten, sondern Aufgaben im Vorfeld in bestimmte Bereiche einzuteilen: Wichtig/ unwichtig, dringend/nicht dringend – dadurch entscheidet sich folglich, welche Tätigkeiten angepackt oder delegiert werden und welche wegfallen.

Zeit abkürzen

Anstatt die Zeit, die einem zur Verfügung steht, ganz auszuschöpfen – was dazu führt, dass man erst auf den letzten Drücker mit der Leistung fertig ist – sollten stattdessen kürzere Zeitlimits gesetzt werden. Im Gegenzug wird weniger aufgeschoben, effizienter agiert und dadurch mehr erledigt. Jedoch sollten die gesetzten Deadlines realistisch bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.